Home

Manfred Niehaus– Claudios Concerto

Claudios Concerto

1. Studioproduktion vom 11. 9. 1997, 24:06
2. Konzertmitschnitt vom 12. 9. 1997, 25:26

Claudio Puntin – Klarinette, Baßklarinette, Tarogato
Kölner Rundfunkorchester – Leitung David de Villiers

Aufnahmeort: Klaus von Bismark-Saal im Funkhaus Köln des WDR
Tonmeister: Andreas Beutner
Toningenieur: Hermann Kaldenhoff
Mastering: Gagga Deistler
Design etc.: peter-hoelscher@umbra.de

 

 

 

Brumm, Brumm

Konzertstück für Klarinetteninstrumente und Orchester
Im Juni 1991 initiierte Dr. Ulrich Kurth als Leiter der Jazz-Redaktion des Westdeutschen Rundfunks in Köln eine Konzertreihe, in der Jazzmusiker als Solisten und oft auch als Komponisten mit einem sinfonischen Orchester zusammenwirken. Als Orchester stand dafür das Kölner Rundfunkorchester zur Verfügung, die musikalische Leitung hatte der Dirigent David de Villiers. Die ersten Solisten waren 1991 die Musiker des Arcado-String-Trios, Mark Feldman Violine, Hank Roberts Violoncello und Mark Dresser Kontrabaß, deren jeder ein Stück komponierte; ein viertes Stück »In Cold Moonlight« durfte ich dazuschreiben, der ich auf beiden Seiten, der des sinfonischen Orchesters und der des Jazz meine praktischen Erfahrungen hatte. Die Konzertreihe wurde fortgesetzt. Die Komponisten dieser Reihe waren Peter Michael Hamel, Gerry Hemingway, Joachim Kühn, Gunther Schuller, Louis Sclavis, John Surman, John Taylor, Kenny Werner, Torsten Wollmann und ich.
     1992 erhielt ich den Auftrag für die Jazz-Pianistin Marilyn Crispell ein Klavierkonzert zu schreiben, in dem sie sich auch improvisatorisch entfalten sollte. Nach »Marilyns Concerto« kam dann 1997 vom WDR der Auftrag zu »Claudios Concerto«, also nicht für irgendein Klarinettenkonzert sondern zur Beschäftigung mit den besonderen Möglichkeiten eines bestimmten Musikers, des in Köln lebenden Schweizer Klarinettisten Claudio Puntin. Ich kannte Claudio Puntin damals noch nicht persönlich, wußte aber, dass er sowohl nach Noten spielen als auch frei improvisieren kann. Ich besorgte mir einige seiner Aufnahmen (im Duo mit dem Klarinettisten Steffen Schorn), hörte ihn dann auch live zusammen mit seiner aus Island stammenden Frau, die als Geigerin und Sängerin u. a. Isländische Volkslieder brachte. Das brachte mich auf die Fährte: Skizzen, die ich bei meinem bisher einzigen Besuch auf Island gemacht hatte, u. a. das Gekreisch der Seevögel auf der Insel Flatey, wurden das Ausgangsmaterial der neuen Komposition. Und dann mutete ich Claudio Puntin etwas zu, was ihm so schnell keiner nachmacht: den blitzschnellen Wechsel von einem Instrument auf das andere, von Klarinette zu Baßklarinette, von Baßklarinette zu Tarogato und wieder zurück. Tarogato ist ein ungarisches Instrument, eine Hirtenklarinette, technisch gesehen ein Sopransaxofon aus Holz.
     Die Hauptidee der ganzen Konzertreihe und so auch in »Claudios Concerto« ist die Gegenüberstellung von komponierter und improvisierter Musik, so zu komponieren, daß jemand gereizt wird, improvisatorisch weiterzugehen, dann die Improvisation wieder an auskomponierten Inseln landen zu lassen.
     Die Besonderheit der hier vorliegenden CD-Publikation ist nun die, die Weite des Spielraums zwischen Komposition und Improvisation nachvollziehbar zu machen, indem nun zwei Fassungen des Stückes hintereinander zu hören sind: die Studioaufnahme vom Vortage und der Mitschnitt der Uraufführung, beide im gleichen Saal und von den gleichen Technikern aufgenommen.
     Mir scheint es nun sinnlos, zu fragen, welche Aufnahme besser ist, sinnvoller wäre es herauszufinden, was jeweils anders ist, und dann zufragen, was sich insgesamt ändert.

Köln, im Juni 2001 – Manfred Niehaus

In June 1991, Dr. Ulrich Kurth, the head of the jazz department at West German Radio (WDR) in Cologne, created a concert series in which jazz musicians were to work together with a symphony orchestra as soloists, and often as composers as well. The orchestra was the Cologne Radio Orchestra with David de Villiers as its musical director. The first soloists to take part were the members of the Arcado String Trio: Mark Feldmann, violin, Hank Roberts, violoncello, and Mark Dresser, double bass. Each of them composed a piece. I was asked to write a fourth piece, »In Cold Moonlight«, having had practical experience with both areas of music: symphony orchestra and jazz. The concert series continued. The composers who figured in it were Peter Michael Hamel, Gerry Hemingway, Joachim Kühn, Gunther Schuller, Louis Sclavis, John Surman, John Taylor, Kenny Werner, Torsten Wollmann, and me.

Brrrrm, Brrrrrrmmmmmmm

     In 1992 I was commissioned to write a piano concerto for the jazz pianist Marilyn Crispell which would give her scope for improvisation. In 1997, after »Marilyn‘s Concerto«, the WDR commissioned me to write »Claudio‘s Concerto« – in other words, not just any old clarinet concerto, but one written around the special talents of a particular musician, Swiss clarinettist Claudio Puntin, living in Cologne. Back then I didn‘t know Claudio Puntin personally, but I did know that he could play from a score as well as improvise. I acquired some of his recordings (playing in a duo with clarinettist Steffen Schorn), and then also heard him in a live performance with his Icelandic wife, who, among other things, performed Icelandic folk songs both as singer and violinist. That put me on the right track; the basic material for the new composition consisted of sketches I had made during the only trip I had made to Iceland at that time. These included the cries of sea birds on the island of Flatey. The work also had Claudio Puntin doing something that would be very difficult for anyone else: rapidly changing from one instrument to another, from clarinet to bass clarinet, from bass clarinet to tarogato and back again. The tarogato is a Hungarian instrument, a shepherd‘s clarinet: technically speaking, a soprano saxophone made of wood.
     The main idea behind the whole concert series, and thus also »Claudio‘s Concerto«, was to place composed and improvised music in contrast with one another: to compose in such a way as to motivate someone to continue the music by improvising, then have the improvisation arrive again at pre-composed ¨islands¨.
     This CD is special in the way in which it conveys the wide scope offered between composition and improvisation by presenting two versions of the piece one after the other: the studio recording from the day before the concert, and the recording of the first performance, both made in the same room and by the same technicians.
     It seems to me pointless to ask which recording is better. It would make more sense to find out what is different in each version, and then to ask what the overall differences are.

Cologne, June 2001 – Manfred Niehaus